Globale Megatrends verändern die Beschaffung
Chancen, Erfahrungen und Herausforderungen im C-Teile-Management
Globale Megatrends verändern die Beschaffung
Chancen, Erfahrungen und Herausforderungen im C-Teile-Management
Die C-Teile verursachen im Vergleich zum Beschaffungswert einen unverhältnismässig hohen Aufwand. Es wird in Zukunft elementar sein, solche Prozesse auszulagern und die C-Teile-Versorgung sowie die einhergehenden Prozesse zu automatisieren. Schlanke und kostenoptimierte Lösungen dazu sind vorhanden.
Megatrends nehmen nicht erst seit heute oder seit kurzem Einfluss auf unser Leben, Gesellschaft, Politik, Forschung und Wissenschaft. Auch die Wirtschaft erlebt und gestaltet den Wandel jeden einzelnen Tag. Die Unternehmen und produzierende Industrie als solche verändern sich, aber auch die Geschäftsmodelle, Prozesse, Abteilungen und Einzelfunktionen.
Dabei ergeben sich auch Veränderungsprozesse innerhalb des Einkaufs, der Logistik und Intralogistik und tagtäglich kommen neue Anforderungen und Bedürfnisse an bei Zulieferern wie zum Beispiel der Firma Würth. Deren Anspruch ist es daher, für eine optimale Materialverfügbarkeit und nahtlose C-Teile-Belieferung zu sorgen und deshalb heisst das firmeneigene Schlagwort «maximale Versorgungssicherheit».
Einkaufsabteilungen müssen sich jetzt neu ausrichten
Sicherheit fängt bereits bei der Beschaffung an. Es ist eigentlich gar noch nicht so lange her, vielleicht 20 oder 25 Jahre. Früher lief eine Recherche für Lieferanten komplett manuell ab. Prozesse, Bestellvorgänge und Lieferungen waren kaum automatisiert. Damit verbunden waren neben einem hohen Aufwand auch eine entsprechende Fehlerquote und verzögerte Reaktionen auf Veränderungen von Bedarfen.
Die Beschaffung heute sieht schon anders aus. Sowohl Recherche als auch die Bestellvorgänge, Warenbuchungen und der Rechnungsprozess sind viel digitaler geworden und medienübergreifend. So finden heute komplette Beschaffungsvorgänge voll automatisiert z.B. über EDI-Schnittstellen statt und die Warenwirtschaftssysteme sind direkt miteinander vernetzt.
Einkaufsabteilungen müssen sich jetzt neu ausrichten, sonst steht die Wettbewerbsfähigkeit des ganzen Unternehmens auf dem Spiel.
Der Fokus liegt auf:
- Echtzeitverfügbarkeit von Daten und Informationen
- Verbesserte Datenqualität
- Bessere Datenverfügbarkeit
- Vollautomatisierter Informationsfluss
- Vereinfachte und verbesserte Kommunikation
- Mehr Transparenz in der Supply Chain
- Verbesserte Steuerungsmöglichkeit und Entscheidungsgrundlage
Das Ziel ist es auch im Einkauf Abläufe effizienter, schneller und stabiler zu gestalten, zu vereinfachen und mehr und mehr zu digitalisieren.
- Der Einkauf agiert als Koordinator, Multi-Talent, Controller, Vertragsmanager.
- Der Einkauf wird zum Berater, aber auch zum Produktentwickler.
- Der Einkäufer wird zum Datenanalysten und zum Schnittstellenmanager.
Demografischer Wandel als Chance und Herausforderung
Aber auch der persönliche Kontakt ist nach wie vor wichtig. Der Mensch ist entscheidender Faktor in Verhandlungen und Lieferbeziehungen. Das sollte bei all diesen Entwicklungen nicht ausser Acht gelassen werden. Persönliche Beziehungen bleiben nach wie vor von hoher Bedeutung – der Mitarbeiter ist und bleibt zentraler Punkt im Einkauf.
Eine Entwicklung, die alle beschäftigt, ist der demographische Wandel und der damit einhergehende Fachkräftemangel. Diese Tendenz wird auch vor dem Einkauf keinen Halt machen. Der demografische Wandel ist Chance und Herausforderung zugleich: Nie zuvor haben Menschen so lange gesund gelebt und nie zuvor wurden in Deutschland so wenige Kinder geboren wie heute. Die Lebenserwartung steigt kontinuierlich, und es gibt immer weniger junge Menschen. Weniger junge Menschen, die als Fach- und Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
Deshalb gewinnt die Fokussierung der vorhandenen Ressourcen auf die richtigen und wesentlichen Aktivitäten weiter an Bedeutung.
Denken wir einmal über folgende Fragen in Bezug auf die Beschaffung von C-Teilen nach:
- Wie viele Bestellungen pro Tag erfolgen bei mir noch manuell?
- Wie ist der Umsatz pro Bestellungen?
- Bei wieviel unterschiedlichen Lieferanten beziehe ich meine C-Teile?
- Wie viel Lagerfläche nimmt die Bevorratung meiner C-Teile ein?
- Welchen Aufwand muss ich derzeit betreiben, bis die C-Teile an der benötigten Verwendungsstelle zur Verfügung stehen?
Mit modernen Technologien die Abläufe schlanker gestalten
Die C-Teile verursachen im Vergleich zum Beschaffungswert einen unverhältnismässig hohen Aufwand. Es gibt immer noch viele Unternehmen, die ihre Kapazitäten auch in diese Warengruppe stecken und für einzelne C-Teile Angebote einholen, Bedarfe manuell ermitteln, Bestellungen platzieren, Verbräuche auswerten und Analysen fahren. Dies wird man sich in Zukunft nicht mehr leisten können. Es wird in Zukunft elementar sein, solche Prozesse an einen Dienstleister auszulagern und die C-Teile-Versorgung sowie die einhergehenden Prozesse zu automatisieren.
Die Würth Industrie Service hilft im Zuge dieses Wandels dabei, die C-Teile-Versorgung mit Hilfe von modernen Technologien effizient zu gestalten und zu übernehmen. Abläufe und Prozesse werden durch die Auslagerung der C-Teile-Beschaffung derart schlank, dass Firmen sich nicht mehr um diese Teile kümmern müssen.
Fest etablierte Systeme einsetzen
Bedeutsamer Fokus dabei sind praktische Anwendungen zum C-Teile-Management. Insbesondere Warenverfügbarkeit durch Systeme und verschiedene Lösungsansätze. Aber auch Anwendungen und Systeme im Zusammenhang mit Industrie 4.0, Digitalisierung, Automatisierung und Robotik. Dazu zählen zum Beispiel die Automatenlösungen ORSY mat für Hilfs- und Betriebsstoffe.
Eingesetzt in der Materialwirtschaft oder Instandhaltung ist dieser stille Helfer eine praktische Lösung, um dezentral, gesichert und direkt am Bedarfsort rund um die Uhr alle Materialen wie Handschuhe, Batterien, Bits oder weiteres indirektes Material verfügbar zu haben. Darüber hinaus wurden im Bereich C-Teile-Management weitere Systeme fest etabliert: von der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) in Kanban-Systemen über elektronische Beschaffungssysteme, Mehrwegsysteme im Gefahrstoffmanagement und einer vernetzten Arbeitsplatzversorgung bis hin zu einer ganzheitlichen Lieferantenintegration und vieles mehr.
Hintergrundbild: Das System iShelf/iShelf flex von Würth steht für die automatische Bestellauslösung Ihres direkten Materials über einen intelligenten Regalboden.
Mit modernen Technologien die Abläufe schlanker gestalten
Die C-Teile verursachen im Vergleich zum Beschaffungswert einen unverhältnismässig hohen Aufwand. Es gibt immer noch viele Unternehmen, die ihre Kapazitäten auch in diese Warengruppe stecken und für einzelne C-Teile Angebote einholen, Bedarfe manuell ermitteln, Bestellungen platzieren, Verbräuche auswerten und Analysen fahren. Dies wird man sich in Zukunft nicht mehr leisten können. Es wird in Zukunft elementar sein, solche Prozesse an einen Dienstleister auszulagern und die C-Teile-Versorgung sowie die einhergehenden Prozesse zu automatisieren.
Die Würth Industrie Service hilft im Zuge dieses Wandels dabei, die C-Teile-Versorgung mit Hilfe von modernen Technologien effizient zu gestalten und zu übernehmen. Abläufe und Prozesse werden durch die Auslagerung der C-Teile-Beschaffung derart schlank, dass Firmen sich nicht mehr um diese Teile kümmern müssen.
Fest etablierte Systeme einsetzen
Bedeutsamer Fokus dabei sind praktische Anwendungen zum C-Teile-Management. Insbesondere Warenverfügbarkeit durch Systeme und verschiedene Lösungsansätze. Aber auch Anwendungen und Systeme im Zusammenhang mit Industrie 4.0, Digitalisierung, Automatisierung und Robotik. Dazu zählen zum Beispiel die Automatenlösungen ORSY mat für Hilfs- und Betriebsstoffe.
Eingesetzt in der Materialwirtschaft oder Instandhaltung ist dieser stille Helfer eine praktische Lösung, um dezentral, gesichert und direkt am Bedarfsort rund um die Uhr alle Materialen wie Handschuhe, Batterien, Bits oder weiteres indirektes Material verfügbar zu haben. Darüber hinaus wurden im Bereich C-Teile-Management weitere Systeme fest etabliert: von der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) in Kanban-Systemen über elektronische Beschaffungssysteme, Mehrwegsysteme im Gefahrstoffmanagement und einer vernetzten Arbeitsplatzversorgung bis hin zu einer ganzheitlichen Lieferantenintegration und vieles mehr.
Hintergrundbild: Das System iShelf/iShelf flex von Würth steht für die automatische Bestellauslösung Ihres direkten Materials über einen intelligenten Regalboden.
Behälterlösungen «W-KLT Würth»-Kleinladungsträger
Das Thema optimale Lager- und Flächenausnutzung ist schon seit Jahren bei den Kunden präsent. Deshalb hat die Firma Würth an platzsparenden Lösungen in der Kanban-Logistik gearbeitet. Insbesondere die Behälterlösungen «W-KLT Würth»-Kleinladungsträger helfen wertvolle Flächen in der Produktion und Montage effizient zu nutzen.
Zunehmend rücken aber auch die Versorgungswege beim Kunden selbst in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Alle Teile sollen direkt an den Verbrauchsort und an den einzelnen Arbeitsplatz geliefert werden – quasi Just-at-Place.
Das Ziel also ist es, die maximale Versorgungssicherheit geben zu können. Das gelingt, indem Würth im Bereich der C-Teile aktiv mitteilen kann, wo ein Bedarf entsteht und sie ihn bereits gedeckt haben, bevor der Kunde überhaupt selbst davon Kenntnis hat. Damit werden Prozesse durch Automatisierung und Digitalisierung zum einen schlanker, zum anderen auch kostenoptimiert und ressourcenschonende abgebildet.
Swiss Industry 4.0 Conference
Die Firma Würth ist Kooperationspartner der Swiss Industry 4.0 Conference. Diese Konferenz ist ein bedeutender Anlass für die Schweizer Industrie. Er findet dieses Jahr am 19. September 2019 in Baden statt. Eines von vielen Highlights: Die Vergabe des Swiss Industry 4.0 Awards. «Technik und Wissen» unterhält einen Eventblog für diesen Anlass und dort erfahren Sie alles über die wichtigsten Projekte, die Schweizer Digitalisierungsbranche und alles zu diesem Anlass.
Impressum
Textquelle: Würth Industrie Service GmbH
Bildquelle: Würth Industrie Service GmbH
Publiziert von Technik und Wissen
Informationen
Würth Industrie Service GmbH
wuerth-industrie.ch
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: