Weiterlesen im Artikel «IDEALE SYNERGIEN FÜR MAINTENANCE-BESUCHER»
Die planbare Wartung nach Zustand
Maintenance 2019 erneut im Zeichen der Digitalisierung

Die planbare Wartung nach Zustand
Maintenance 2019 erneut im Zeichen der Digitalisierung
(Bild: Pixabay/Skeeze)
Die digitale Entwicklung geht insbesondere in der Instandhaltung schnell voran. Smart Maintenance steht denn auch nicht ganz unberechtigt im Fokus der kommenden Maintenance Schweiz 2019 in Zürich.
Besonders in der bisher von Hardware getriebenen industriellen Instandhaltung etablieren sich immer mehr softwarebasierte Lösungen wie IIoT (Industrial Internet of Things). Sie überwachen mit funkgesteuerten Sensoren und Datenloggern nahezu ortsunabhängig ganze Produktionsstrassen. Damit eröffnen sie Möglichkeiten für die Erhöhung der Effizienz und neue Dienstleistungsangebote.
Handeln, bevor es zum Stillstand kommt
An der kommenden Maintenance Schweiz in Zürich präsentieren rund 80 Aussteller und ca. 20 Vortragende ihr Wissen über diese und weitere digitale Entwicklungen. Ein Begriff der Stunde ist «Smart Maintenance»: Antriebe oder Motoren, Getriebe oder ganze Förderanlagen können mit einzelnen Modulen überwacht werden, um sie beispielsweise über Tablets oder AR-Systeme jederzeit im Blick zu haben. Dadurch können Betreiber Schadenszenarien erstellen, bevor es zum kostspieligen Stillstand kommt.
«Die Digitalisierung gibt uns die Chance, zustandsorientiert planbare Wartung anzubieten», fasst Michael Kummer zusammen. Er ist Geschäftsführer der Kummer Elektro AG und langjähriger Aussteller an der Maintenance Schweiz. «Damit bekommt der Kunde den grösstmöglichen Nutzen seiner Maschinen- oder antriebstechnischen Komponenten», ergänzt er. Auch für die Zustandsermittlung von Motoren oder Getrieben gibt es neue Lösungsansätze, die mit modernster Software die Integration von Daten in eine webbasierte Lösung ermöglichen. Siemens Schweiz AG präsentiert dazu beispielsweise ihre «MindTwin» Softwarelösung, die das IIoT bereits jetzt zur Realität werden lässt.
Interview zur Messe Maintenance und Pumps & Valves
Die Digitale Transformation live in Zürich erleben
Bei den Begriffen digitale Transformation und Zeitalter des IIoT denken viele immer noch an diffuse Datenmodelle in der Cloud, die nicht leicht zu handhaben sind wie ein Drehmomentschlüssel am Motorblock. Dass sich mit den modernen Lösungen in der zukunftsorientierten Instandhaltung auch neue Arbeitsplätze schaffen lassen, wird an der Maintenance Schweiz in Zürich live demonstriert. Denn Sensoren, Funkmodule oder RFID-Chips an Maschinenkomponenten zentralisieren auch hochkomplexe Systeme über intelligente Softwaresteuerungen.
Die Instandhaltung wird als Berufsbild durch diese Entwicklung aufgewertet. Massnahmen lassen sich schneller und direkter umsetzen, was die Personalkosten des Betreibers reduziert. Insgesamt kann die Digitalisierung damit einen Beitrag beisteuern zur Arbeitsplatzsicherung, der Eröffnung neuer Geschäftsmodelle, vereinfachter Prozesse und den Fachkräftemangel lindern. Geschäftsführer Michael Kummer ist sich durch seine Erfahrung mit den neuen IIoT-Lösungen jedenfalls sicher: «Der Mensch wird nicht von der Sensorik verdrängt. Sie führt eher zu einer Synergie von Mensch und Maschine.»
Rahmenprogramm mit Netzwerkgarantie
An der Maintenance Schweiz 2019 finden Besucher neben den grossen Bereichen der industriellen Instandhaltung sowie der Softwarelösungen und deren Sicherheit auch alle nötigen weiteren Informationen im Zusammenhang mit technischen Anlagen: Sei es die Planung, die Beratungsdienstleistung , das Wissensmanagement, der Arbeitsschutz, die Beschilderung oder betriebliche Gesundheitsthemen.
Zu Letzterem gewährt die SUVA spannende Einblicke in aktuelle Kampagnen rund um die Arbeitssicherheit. Darüber hinaus präsentieren Verbände wie der Kooperationspartner fmpro Swiss und der Verbandspartner dem SVLW (Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene) ihre umfassenden Dienstleistungen für Mitglieder und Interessierte.
Das Rahmenprogramm der Messe bilden wieder vielfältige Kurz-Vorträge im ScienceCenter von Vertretern namhafter Akteure wie ABB, Siemens Schweiz AG, Netech Neeser Technik AG, oder der A.I.A. GmbH. Einige der Programm-Highlights stehen bereits fest und finden sich auf der Website der Messe: www.maintenance-schweiz.ch. Weitere spannende Präsentationen werden bis zum Start der Messe laufend aufgeschaltet.
Rückblick Maintenance 2018. (Video: Youtube-Kanal Easyfairs DACH)
«Loyalty Programm» für Besucher – «Networking Lounge» für Aussteller
Neu auf der Maintenance Schweiz gibt es 2019 eine «Networking Lounge» für Aussteller. Die gemütliche Lounge bietet ein exklusives Food & Beverage-Angebot und bietet Ausstellern u.a. die Möglichkeit, sich mit ihren Kunden zurückziehen zu können, um fernab vom Messegeschehen beispielsweise wichtige Gespräche zu intensivieren.
Gleichzeitig gibt es zum ersten Mal ein «Loyalty Programm» für Besucher. Dazu haben Besucher, welche 2017 und 2018 auf der Messe registriert waren, exklusiven Zutritt zu dieser Lounge und können sich mit einem feinen Apéro und Fingerfood verköstigen. Also ein Grund mehr, wieder beim wichtigsten Branchenevent 2019 mit dabei zu sein.
Der traditionelle Ausstellerabend findet weiterhin am ersten Messetag statt. Beim Apéro riche ist auch die Fachkompetenz in den bereits angesprochenen Themen breit vertreten. Dadurch bietet sich aktiven Teilnehmenden gewissermassen eine Netzwerkgarantie, sich intensiv und gemütlich auszutauschen.
Kostenlose Tickets
Die zwölfte Ausgabe der «Maintenance Schweiz» findet vom 13. bis 14. Februar 2019 in Zürich statt.
Interessierte können sich mit dem Gutschein-Code «NTWO000070YIO» für die Maintenance Schweiz 2019 registrieren und erhalten so ein kostenloses Eintritt zur Messe. Hier registrieren
Parallel zur Maintenance Schweiz öffnet übrigens die Messe «Pumps & Valves» am 14. Februar 2019 ihre Tore, die sich gleich nebenan befindet.
Impressum
Textquelle: Easyfairs
Bildquelle: Easyfairs
Publiziert von Technik und Wissen (ea)
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: