Sandvik Coromant-Profilfräsen

90 % schneller fräsen – geht das? Mit dem CoroMill Plura Barrel bringt Sandvik Coromant ein Werkzeug auf den Markt, das das Profilfräsen deutlich effizienter macht: kürzere Bearbeitungszeiten, bessere Oberflächen, hohe Prozesssicherheit.


Ein Beitrag der Firma Sandvik Coromant
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Mit dem neuen CoroMill Plura Barrel stellt Sandvik Coromant eine innovative Lösung im Bereich der Vollhartmetallfräser vor. Entwickelt für das Hochleistungs-Profilfräsen, reduziert das Werkzeug die Zykluszeiten um bis zu 90 % – ein bedeutender Fortschritt insbesondere für die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie andere Branchen mit hohen Anforderungen an Präzision und Oberflächenqualität.

Neues Fräskonzept für komplexe Konturen

Die Neuentwicklung ist Teil der CoroMill Plura Familie, zu der bereits Kugelschaft-, Lollipop- und konische Kugelschaftfräser gehören. Der CoroMill Plura Barrel ergänzt das Portfolio durch ein neuartiges Bearbeitungsprinzip. Herzstück ist ein grosser Barrel-Radius, kombiniert mit bis zu sechs optimierten Schneiden. Dieses Design erlaubt deutlich grössere Zustellungen als herkömmliche Kugelschaftfräser, wodurch sich die Bearbeitungseffizienz deutlich steigern lässt.

Durch den erweiterten Kontaktbereich wird die Materialabtragsrate (SRR) erhöht, ohne die Oberflächengüte zu beeinträchtigen. Im Gegenteil: Die reduzierte Spitzenhöhe zwischen den Bearbeitungsspuren verbessert die Oberflächenqualität messbar. Gleichzeitig erhöht die stabile Konstruktion die Prozesssicherheit – selbst bei anspruchsvollen Werkstoffen und komplexen Geometrien.

Ideal für Luftfahrt, Medizintechnik und Energiebranche

«Der CoroMill Plura Barrel ist ideal für Anwendungen, bei denen es auf Präzision und hohe Oberflächengüte ankommt», erklärt Liam Haglington, Produktmanager für VHM-Fräswerkzeuge bei Sandvik Coromant. «Sein grosser Schneidkantenradius ermöglicht grössere Zustellungen und kürzere Zykluszeiten, was die Produktivität beim Abtragen grosser Materialmengen erhöht.»

Typische Einsatzgebiete sind die Fertigung von Bauteilen wie Triebwerksblisks, die hohe Anforderungen an Geometrie und Werkstoff stellen. Neben der Luftfahrt eignet sich das Werkzeug auch für anspruchsvolle Aufgaben in der Medizintechnik, der Öl- und Gasindustrie sowie in der Energieerzeugung.

Werkstoffspezifische Varianten mit hoher Standzeit

Für unterschiedliche Materialien bietet Sandvik Coromant spezialisierte Ausführungen an: Die Sorte T2CH ist auf Titanlegierungen ausgelegt, während R2AH speziell für hitzebeständige Superlegierungen (HRSA) entwickelt wurde. Beide Varianten verfügen über die verschleissfeste Zertivo 2.0 PVD-Beschichtung, die Standzeiten verlängert und die Prozessstabilität erhöht.

Ein weiterer Vorteil: Über den Tailor Made Service lässt sich der CoroMill Plura Barrel an individuelle Grössen- und Durchmesseranforderungen anpassen. Zudem unterstützt die CoroPlus Tool Guide Plattform Anwenderinnen und Anwender bei der Auswahl geeigneter Werkzeuge und Prozessstrategien.


Praxisbeispiele belegen Produktivitätssprung

In der industriellen Anwendung konnte das Werkzeug bereits überzeugen. Bei der Bearbeitung eines Motorblisks aus Inconel reduzierte ein Kunde seine Zykluszeit um mehr als 40 %. Gleichzeitig verlängerte sich die Werkzeugstandzeit um 50 % im Vergleich zur bisherigen Lösung. Ein weiteres Beispiel: Beim Fräsen einer Titanblisk sparte ein Hersteller über 90 Minuten Bearbeitungszeit gegenüber einem konischen Kugelschaftfräser eines Mitbewerbers.

Nachhaltigkeit durch Recyclingprogramm

Im Rahmen seines Nachhaltigkeitsengagements bietet Sandvik Coromant auch ein umfassendes Rücknahmeprogramm für gebrauchte Hartmetallwerkzeuge an – einschliesslich des neuen CoroMill Plura Barrel. Das Recycling senkt den Rohstoffverbrauch, reduziert Industrieabfälle und schont wertvolle Ressourcen wie Wolfram und Kobalt. Fertigungsunternehmen profitieren dadurch nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich durch einen effizienteren Materialeinsatz.

Fazit: Technologievorsprung für anspruchsvolle Bearbeitungen

Mit dem CoroMill Plura Barrel erweitert Sandvik Coromant sein Portfolio um ein Hochleistungswerkzeug, das durch kürzere Zykluszeiten, hohe Oberflächenqualität und verlässliche Prozesssicherheit überzeugt. Branchen mit komplexen Anforderungen erhalten damit ein präzises, anpassbares und nachhaltiges Werkzeug für das moderne Profilfräsen.

Passend zu diesem Artikel

Gleichermassen ideal zur Innenbearbeitung von Bohrungen, aber auch für Aussenkonturen: Die modularen Walter Zirkularfräser.

Walter erweitert sein Angebot um modulare Zirkularfräswerkzeuge

Walter stellt eine neue Serie modularer VHM-Zirkularfräser zum Nutfräsen vor. Diese können mit vier Wechselkopf-Varianten eingesetzt werden – wahlweise mit drei oder sechs Zähnen (in Kreuzverzahnung).

Impressum

Textquelle: Sandvik Coromant

Bildquelle: Sandvik Coromant

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Veröffentlicht am: