Für den schnellen Zuschnitt
Laserbaureihe MSE SmartFL von Microstep im Einsatz bei der Firma Humberg

Die Humberg GmbH ist Marktführer im Bereich Baumschutzsysteme für urbane Räume. Für den schnellen Zuschnitt setzt das Unternehmen auf den leistungsstarken Laser-Einsteiger MSE SmartFL, die mit neuster Intel-Prozessortechnologie ausgestattet ist.
Das in Nordrhein-Westfalen ansässige Familienunternehmen Humberg GmbH ist Experte für Baumschutz und Platzgestaltung. «Wir wissen, was ein Baum braucht, um an einem Standort mit den jeweiligen Untergrund- und Umgebungsbedingungen 30 Jahre wachsen zu können», bringt Geschäftsführer Franz Humberg das Wissen der Firma auf einen Punkt. Da für die individuellen Situationen auch individuelle Lösungen produziert werden müssen, mache eine Vorproduktion und Lagerhaltung keinen Sinn, meint Franz Humberg. «Wir sind daher darauf angewiesen, schnell im eigenen Haus zu schneiden», sagt Humberg.
Vom Zukauf zur Plasmatechnologie ...
In den Anfangsjahren wurden die Schneidteile noch zugekauft. Nachdem wegen der guten Entwicklung des Unternehmens ein grösserer Standort notwendig wurde, entschied die Geschäftsleitung in eigene Schneidsysteme zu investieren. Mehr Flexibilität und mehr Geschwindigkeit war die Marschroute. Angedacht war zuerst eine gebrauchte Laserschneidanlage. Nach intensiver Beratung entschied man sich für eine 2D-Plasmaschneidanlage der Baureihe MasterCut von Microstep. Die Produkte wurden den Stärken dieser Technologie angepasst. Die installierte Plasmastromquelle Kjellberg HiFocus 161i neo wurde auf das schallreduzierte System SilentCut umgerüstet. «Das hat unseren Mitarbeitern sehr gefallen. Das war gut», so Franz Humberg.
… bis zur Wunschlösung im Laserbereich
Ab April 2017 lief die Plasmaschneidanlage, der Bedarf an Laserteilen wuchs aber trotz der hauseigenen Schneidanlage und der Produktionsanpassung stetig. «Jedes Jahr haben wir an Umsatz zugelegt und gemerkt, dass wir doch immer mehr zukaufen. Ein Drittel der Schneidaufträge konnten wir nicht bearbeiten.» So wuchs erneut der Gedanke, in eine eigene Laserschneidanlage zu investieren.
Aber die gesuchte Konstellation aus Leistung, Grösse, Preis und Hersteller war nicht zu finden. Erst als Microstep Europa 2020 seine neue Laserbaureihe MSE SmartFL, den leistungsstarken Laser-Einsteiger, am Markt präsentierte, kamen alle gewünschten Parameter zusammen. «Da passt alles. Ein 2D-Laser mit Wechseltisch zu guten Konditionen. Dazu die räumliche Nähe zu Microstep, die mir immer gefallen hat, es war immer alles gut. Mit der Lösung bin ich sehr zufrieden», sagt Franz Humberg. Microstep Europa kümmerte sich um den Verkauf der noch jungen Plasmaschneidanlage und installierte das neue Faserlasersystem im August 2021.

Starker Start mit 200 Tonnen Schneidergebnis in den ersten fünf Monaten
Seitdem ist Michael Humberg – die nächste Generation der Humbergs im Betrieb und als Maschinenparkverantwortlicher auch für die Laserschneidanlage zuständig – täglich intensiv am Produzieren. «Die Maschine ist noch keinen Tag gestanden. Bis Weihnachten hatten wir bereits 200 Tonnen geschnitten», sagt er. Das Unternehmen schneidet derzeit ausschliesslich Stahl in den Bereichen 5 bis 10 Millimeter. Zumeist werden 2 × 2 Meter grosse Platten produziert. Vorrangig einschichtig, bei Bedarf mit zusätzlichen Stunden. «Das läuft alles sauber und angenehm durch. Das ist echt wunderbar. Auch wenn man Fragen hat, helfen die Servicetechniker immer.» Als Laserquelle ist ein System von IPG, die YLR 4000, mit 4 kW Schneidleistung installiert.
Das Fazit von Michael Humberg: «Wir würden uns immer wieder für die Baureihe entscheiden, weil das Gesamtpaket einfach passt.»
Videos zum Thema «MSE SmartFL von Micsostep im Einsatz bei der Firma Humberg»
Neuer Laser im Dauereinsatz: «Wir würden uns immer wieder für die Baureihe entscheiden» (Dauer: 2 min 08 s / Quelle: Youtube-Kanal Microstep Europe)

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten
Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.
Multimediastorys von «Technik und Wissen»
Impressum
Textquelle: Microstep
Bildquelle: Microstep
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Eine Publikation von Technik und Wissen
Informationen
Microstep
microstep.com
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: