Ultrakurzpulslaser von Axnum für Anlassbeschriftung auf Werkzeughalter
Anlassbeschriftung auf Werkzeughalter – erreicht mit DFL Brevis Marker.

Ein Beitrag der Firma Axnum


Dauerhafte Beschriftungen und lückenlose Nachverfolgung

Seit Jahren hat sich der Laser zur Materialbearbeitung und Materialkennzeichnung in vielen Branchen fest etabliert. Die Vorteile liegen auf der Hand: Laser sind für sehr exakte, filigrane Beschriftungen, Gravuren und Strukturierungen bestens geeignet. Bei diesem schonenden und umweltfreundlichen Verfahren entfällt die Verwendung von Zusatzstoffen.

Daneben haben die Rückverfolgbarkeit von Produkten und der Schutz vor Plagiaten in der Wertschöpfungskette einen sehr hohen Stellenwert. Lasermarkierungen, wie zum Beispiel Datamatrix- oder GS1-Codes mit individuellem Informationsgehalt, erzeugt der Laserstrahl in gleichbleibender Qualität schnell und präzise. Es können verschiedenste Materialien wie Metall, Edelstahllegierungen wie 316L, Titan, Keramik oder Kupfer laserbeschriftet werden. Eine lückenlose Nachverfolgung wird dabei sichergestellt.

Laserbeschriftung mittels UKP-Laser auf Edelstahlbohrer
Laserbeschriftung mittels UKP-Laser auf Edelstahlbohrer. (Bild: Axnum)

Laserbeschriftung für hochsensible Materialien

Vor allem im Bereich der Medizintechnik, der Mikrotechnik und der Uhrenindustrie findet der Ultrakurzpulslaser besondere Verwendung, denn hier herrschen hohe Anforderung an die Oberflächengüte und den Wärmeeintrag. In der Medizintechnik greifen permanente Sterilisationsprozesse die Beschriftung stark an. In der Uhrenindustrie kommen häufig noch chemische Ätzprozesse zur Anwendung. Der Ultrakurzpulslaser DFL Brevis Marker ist am besten geeignet, um Materialschäden und daraus resultierenden Korrosionen zu vermeiden und hochpräzise Strukturen oder Gravuren zu erzeugen. Mit all diesen Eigenschaften, die der UKP-Laser gewährt, profitieren die Anwender von Produktivitätssteigerungen bei geringerer Umweltbelastung.

Schwarzbeschriftung auf Skalpellgriff aus Edelstahl
Schwarzbeschriftung auf Skalpellgriff aus Edelstahl. (Bild: Axnum)

Die «kalte Laserbeschriftung»

Mit variablen Pulslängen im Pikosekundenbereich und einem Frequenzbereich von 50–2‘000 kHz ist es möglich, enorme Pulsleistungen bei gleichzeitig geringem Wärmeeintrag zu erreichen. Die Pulsdauer ist dabei vorteilsweise derartig kurz, dass die Trägheit der Wärmeleitung nicht ausreicht, um die Oberfläche stark zu erhitzen. Das Material wechselt im auftreffenden Bereich des Laserstrahls direkt von der festen in die gasförmige Phase, so dass die Gratbildung auf ein Minimum reduziert wird. Der extrem geringe thermische Einfluss ist einer der grossen Vorteile des Ultrakurzpulslasers. Durch diese «kalte Laserbeschriftung» wird eine Vielzahl von Anwendungen möglich: die Beschriftung von hochsensiblen Materialien in der Medizintechnik, Sensorik sowie Uhrenindustrie. Weiterhin wird durch die kürzeren Pulse das umliegende Material weniger geschädigt und genauer abgetragen, so dass sehr filigrane Markierungen möglich sind. Damit gehen erhöhte Detailgenauigkeit, Präzision und Oberflächengüte einher.

DFL Brevis Marker von Axnum
Der DFL Brevis Marker ist unter anderem besonders geeignet für gratfreie Gravuren und Strukturierungen auf Titan, Edelstahllegierungen, Gold, Silber, Platin, Glas sowie vielen weiteren Materialien. (Bild: Axnum)

Breites Anwendungsspektrum für den UKP-Laser

Der DFL Brevis Marker ist unter anderem besonders geeignet für gratfreie Gravuren und Strukturierungen auf Titan, Edelstahllegierungen, Gold, Silber, Platin, Glas sowie vielen weiteren Materialien. Zusätzlich können Schwarzbeschriftungen auf rohem Aluminium, Edelstahl und HSS-Stahl in sehr kurzer Zeit und ohne vorherige Oberflächenvergütung realisiert werden. Auch Farbumschläge auf schwierig zu beschriftenden Kunststoffen, Beschriftungen von Silikonen sowie das Schneiden und Feinbohren von dünnen Materialien ist mit dem UKP-Laser möglich.

Technikwissen

Was ist ein UKP-Laser und wie lange dauern ultrakurze Laserpulse?

Der Ultrakurzpulslaser, weitläufig bekannt auch unter dem Kürzel UKP-Laser, ist ein Laser, der mit Pulsdauern im Piko- oder Femtosekundenbereich arbeitet. Eine Pikosekunde ist eine Billionstel Sekunde und eine Femtosekunde eine Billiardstel Sekunde.

Die ultrakurzen Pulse des Lasers bringen einige Vorteile für die Bearbeitung. So ist der Lichteintrag zwar intensiv, aber so kurz, dass die Temperaturbelastung klein bleibt und die Bearbeitung auch wärmeempfindlicher Materialien möglich ist.

Wie im Text beschrieben wird, hat sich der UKP-Laser bereits seit Jahren aufgrund seiner Eigenschaften bei der Materialbearbeitung und Materialkennzeichnung in vielen Branchen fest etabliert.

UKP-Laser werden auch in der Medizin eingesetzt, um präzise Schnitte mit minimaler Beschädigung des umgebenden Gewebes oder der Zellen zu erzeugen.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Schnelles Laserauftragschweissen bei Toolcraft

Die Geschichte des Lasers

60 Jahre ist der Laser alt und er fasziniert noch immer. Das ist die Geschichte des Lasers, deren Forschung dazu und den Anwendungen bis hin zu zukünftigen Aufgaben, für die er sich bereits in Stellung bringt.

Faserlaser mit VisionPro von Axnum

Noch präzisere Laserbeschriftung

Wie können unterschiedliche Teile mit verschiedenen Geometrien und diversen Oberflächen mit einem Lasersystem effizient beschriftet werden? Stehen Sie vor dieser Herausforderung? Dann gibt es hier eine Lösung dafür.

Laserbeschriftung für die Werkzeugverwaltung

Sichere Rückverfolgbarkeit dank Laser-Tattoo

Bei Werkzeugverwaltungen stellt sich stets die Frage, wie Werkzeuge für die Nachverfolgung gekennzeichnet werden können. Die Axnum AG bietet dafür eine Standard-Lösung: das Laserbeschriftungssystem FocusOne mit der bedienerfreundlichen Beschriftungssoftware LM-Creator.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.

Der Perseverance Rover entnimmt eine Probe auf dem Mars

Maxon-Antriebe für Mars-Helikopter

Motoren von Maxon auf dem Mars: Das gehört inzwischen zusammen. Nun kommt eine weitere Mission dazu und mit ihr auch Motoren in einem neuen Mars-Helikopter.

«Wir haben Getriebe Weltraum-tauglich gemacht»

In einem Mars-Antrieb steckt sehr viel mehr Standardtechnologie als vermutet! Wieso das so ist und was es für eine erfolgreiche, Standort-übergreifende Forschung und Entwicklung braucht, erzählt CTO Ulrich Claessen von der Maxon-Gruppe während einer Tasse Kaffee.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

Impressum

Textquelle: Axnum

Bildquelle: Axnum

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Axnum
www.axnum.ch

Veröffentlicht am: