Rubrik «Additiv denken» - Proform

Die Firma Proform setzt keine spanabhebenden Verfahren ein, und deshalb gilt bei ihnen seit dreissig Jahren umso mehr: Denk additiv! Das führte unter anderem auch zu einer neuen Lösung für ein Dosiersystem.

Beschleunigte Entwicklung und Implementierung von Algorithmen für Motorregelungen

Mathworks stellt das Motor Control Blockset vor, ein Erweiterungsprodukt für Simulink für den Entwurf und die Implementierung von Algorithmen zur Motorsteuerung. Nun können Ingenieure in diesem Bereich Referenzbeispiele und Simulink-Blöcke für die Entwicklung feldorientierter Regelungsalgorithmen zur Ansteuerung bürstenloser Motoren verwenden.

Leichtbau-Lösung für dünnwandige Druckgussteile

Wenn rotationssymmetrische Druckguss-Bauteile mit geringen Wandstärken spanend zu bearbeiten sind, steigen die Anforderungen an die Spanntechnik erheblich. Hier kommt eine Leichtbau-Lösung für dünnwandige Druckgussteile von Ringspann.

Swissmechanic: Klares Nein zur Begrenzungsinitiative

Swissmechanic empfiehlt die Ablehnung der Begrenzungsinitiative. Denn viele Unternehmen, so auch die KMU-MEM-Betriebe, seien dringend auf qualifizierte Arbeitskräfte aus dem EU-Raum angewiesen, um weiterhin am Standort Schweiz erfolgreich produzieren zu können. Der Verband befürchtet, viele Unternehmen wären gezwungen, die Produktion ganz oder teilweise ins Ausland zu verlagern.

Ohne Kühlschmiermittel geht fast nichts

Inwieweit gefährden die Trockenbearbeitung, Minimalmengenschmierung und Additive Fertigung das Geschäftsmodell eines Kühlschmiermittelherstellers? Wir haben Geschäftsführer Marc Blaser von Blaser Swisslube auf einen Kaffee besucht und dabei mit ihm auch über dieses Thema gesprochen.

Chiron Group übernimmt Walliser Firma Mecatis

Die Chiron Group hat das Walliser Unternehmen Mecatis SA mit Sitz in Isérables (CH/Wallis) übernommen. Die Firma ist spezialisiert auf die Herstellung kleiner, hochpräziser Bearbeitungszentren. Diese sind vor allem in der Uhren- und Schmuckindustrie, der Medizintechnik und der Feinwerktechnik im Einsatz.

Flexibler Rundtisch für grosse Massen

Sauter Feinmechanik erweitert sein Angebot an Werkstückträgersystemen. Die neue Rundtischbaureihe Sauter RT Mill mit Schneckengetriebe kann grosse Massen hochgenau positionieren.

Linkronix und Hioki spannen zusammen

Hioki und die Linktronix AG haben kürzlich offiziell ihre Partnerschaft besiegelt. Linktronix wird als technischer Vertriebspartner die Hioki-Produkte in der Schweiz betreuen.

Kennametal führt das eBore-System zum Feinbohren ein

Kennametal stellt eine neue Reihe von digital einsetzbaren Feinbohrwerkzeugen vor: Das eBore-Feinbohrsystem. Es deckt einen Durchmesserbereich von 6 bis 1020 mm ab. Die Werkzeuge können mit einer Digitalanzeige verwendet werden. Damit wird die Präzisionseinstellung des Werkzeugs so einfach wie das Drehen einer Schraube, kostspielige Fehler gehören der Vergangenheit an.

Wo bleibt das Robotik-Know-how?

Um die Aus- und Weiterbildung in der Sparte Robotik sieht es nicht gut aus, trotz rund vier Millionen Industrieroboter in den Fabriken bis 2022.

Mit Laserschneiden zu filigraneren Steckverbindern

Ein hybrides Fertigungsverfahren zum Laserschneiden von dünnwandigen Metallbändern kann auch winzige Details von Kontaktteilen umweltfreundlich, hochpräzise und effizient fertigen.

Industriekameras für höchste Bildqualität

Machine Vision mit höchster Auflösung, bester Bildqualität und hoher Geschwindigkeiten sind in der Industrie gefragt. Die neuen Kameras von SVS-Vistek bieten genau dies.

Investitionsentscheid: Plasmaschneidmaschine statt CNC-Stanzgerät

Statt in ein CNC-Stanzgerät in eine Plasmaschneidmaschine investieren? Den Entscheid zugunsten der Schneidmaschine fällte die Firma m & m Public Design AG − und ist ziemlich zufrieden damit. Denn die Flexibilität nahm enorm zu.

Business Breakfast: Digitalisierung für die Industrie

Bei Kaffee und Gipfeli werden aktuelle Themen von Digitalisierungslösungen vorgestellt und Einblicke «live aus der Praxis» für die Bereiche Instandhaltung, Field Service, Checklisten sowie Workflows gegeben.

«Stromversorgung legt zurückhaltende Rolle ab»

Unter dem Namen ZeroCabinet hat Puls eine neue 300W- und 500W-Stromversorgungen mit Schutzart IP54 bis IP67 für den dezentralen Einsatz ausserhalb des Schaltschranks auf den Markt gebracht.

Wie Roboter-Anwender von künstlicher Intelligenz profitieren können

Die Einbettung von Künstlicher Intelligenz in gängige Robotersysteme ist der vielleicht bedeutendste Trend in der Robotik. Doch wie kann die Robotik davon profitieren?

Die anschlussfertige 7. Achse von Igus

Damit sich ein Roboter auch über mehrere Meter hinweg bewegen kann, bietet Igus jetzt eine direkt anschlussfertige 7. Achse an.

Neue Presse verbessert Clinch-Prozess

Ein Automobilzulieferer in Tschechien wollte die Fertigung von Tank Straps effizienter gestalten. Doch nicht das Werkzeug, sondern die veraltete Presse bremste die Produktivität. Mit einem neuen Pressensystem von Tox Pressotechnik gelang dem Unternehmen ein Update, das den Clinch-Prozess verbesserte.

Hightech-Rollstuhl für Cybathlon

Für den Cybathlon 2020 hat ein Team der HSR ihren Hightech-Rollstuhl weiterentwickelt. Der Favorit setzt dabei auch auf Antriebstechnik von Faulhaber.

Bestückungslösung mit selbstlernendem Expertensystem

Für die Elektronikfertigung wurden bei SI Building Products ältere Linien durch ASM-Fertigungslösungen ersetzt. Diese beinhalten ein selbstlernendes Expertensystem.

Android Industrial+ in Voice-Anwendungen: Die Zeit ist reif dafür

Auf dem Hardware-Markt zeichnet sich in den letzten Jahren ein ganz klarer Trend hin zum Betriebssystem Android ab. Das Enterprise-System Android Industrial+ könnte nun eine sichere Alternative für das industriellen Umfeld sein für die Voice-Anwendungen.

Tschudin Cube 350 gewinnt Design-Preis

Der Schweizer Schleifmaschinenhersteller Tschudin gewinnt mit der Cube 350 einen «Red Dot Design»-Award. Die Jury überzeugte das «geschlossene, ungewöhnlich elegante Erscheinungsbild.»