Wissensvermittlung zum Thema Kühlschmierstoffe

Schmierstoffhersteller Blaser Swisslube will in diesen schwierigen Zeiten nahe beim Kunden sein und führt daher regelmässig Live-Webinare durch. Die Serie startete mit einem Blick hinter die Kulissen am Hauptsitz in der Schweiz, gefolgt von diversen Vertiefungswebinaren.

Mehr Gewinde pro Werkzeug produzieren

Mit dem Synchron-Gewindeeinsatz AB735 präsentiert Walter eine flexibel einsetzbare Lösung, welche die auftretenden Axialkräfte bei der Synchronisation der Maschine minimiert. Vorteil: Der Verschleiss der Gewindeflanken wird minimiert.

Hochleistungsschruppen mit maximaler Schnitttiefe

Mit mehr Leistung bei den Bearbeitungszentren und neuen Geometrien bei Werkzeugen konnte das Trochoidale Fräsen neue Dimensionen erreichen. Davon zeugen auch die für dieses Verfahren ausgelegten Werkzeuge von Gühring.

Die Industrie und die Corona-Krise

Welche Auswirkung hat das Corona-Virus auf die Industrie? Wie reagieren die einzelnen Unternehmen und wo können Technologien helfen im Kampf gegen die Epidemie? Dieser Blog gibt Antworten auf solche Fragen. 

Bessere Empfindlichkeit, höhere Bildqualität und Bildraten

Bessere Empfindlichkeit, höhere Bildqualität und Bildraten über 1500 Bilder/s – sechs neue LXT-Kameras von Baumer mit Auflösungen von 0,5 bis 7,1 Megapixel kombinieren Sony Pregius CMOS-Sensoren der 3. Generation mit 10 GigE und ermöglichen damit erhebliche Performance-Steigerungen.

5-Achsen-BAZ für grosse und schwere Bauteile

Die Tiltenta 9-Serie von Hedelius sind vielseitige 5-Achsen-Bearbeitungszentren für die flexible Bearbeitung grosser und schwerer Bauteile; mit Mehrfachspannungen können die BAZ auch kleinere Teile bearbeiten.

Neue Kurve ermöglicht grössere Halte- und Vortriebskräfte

Für sein intelligentes Track-System Supertrak bietet B&R nun ein breiteres 180°-Kurvensegment an. Die neue Kurve ermöglicht grössere Halte- und Vortriebskräfte. Die Shuttles können mit höheren Geschwindigkeiten fahren und schneller beschleunigen. Die Produktivität des Systems steigt.

Sci-Fi-Glosse aus dem 2001: Die Zerspanung im Jahr 2021

Sci-Fi-Glosse aus dem Jahr 2001: «Sieht so die Zerspanung der Zukunft aus?» Diesen Titel wählte der Fachjournalist Nikolaus Fecht vor 19 Jahren für eine Glosse in der Fachzeitschrift «maschine + werkzeug». 

Kürzester Blindbereich bei hoher Reichweite

Die Produktfamilie U500 und UR18 mit IO-Link ist serienmässig dank dem einzigartigen Sensorelement nicht nur robuster als alle vergleichbaren Sensoren am Markt, sondern sie bringt die Anforderung eines extrem kurzen Blindbereichs bei hoher Reichweite auf ein neues Niveau.

Neue Produkte von Harting für IIoT und Industrie 4.0

Mit welchen Produkten und Lösungen wird Harting in den nächsten Monaten auf den Markt kommen? In einem virtuellen «Harting Experts Camp» stellte die Firma ihre Neuheiten vor: von der sicheren Kontaktierung modularer Energiespeicher bis zu geschirmten Module für Leistung und Signale.

Vereinfachte Maschinenautomatisierung mit antriebsbasierter funktionaler Sicherheit

Das PROFIsafe Plug-in-Modul für Frequenzumrichter von ABB ist mit integrierten Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Es reduziert den Engineering-Aufwand und ermöglicht eine vereinfachte Installation und Inbetriebnahme.

Drucksensor PP20H gewinnt Award

Der Drucksensor PP20H von Baumer gewinnt den Innovations Showcase Award. Herausragende Genauigkeit über den gesamten Temperaturbereich sowie die IO-Link-Schnittstelle überzeugten die Jury.

Plug-and-Produce nach Industrie 4.0

Wie kann man eine modulare Produktionsanlage konstruieren, die Plug-and-Produce-fähig ist? Studierende der FH Salzburg haben sich an diese Smart-Factory-Aufgabe gemacht mit Unterstützung des Automatisierungsherstellers Sigmatek.

Das vielversprechende Leuchtmaterial der Zukunft

Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forschende Einblicke in ein vielversprechendes Material für organische Leuchtdioden (OLEDs) erhalten. Die Substanz ermöglicht hohe Lichtausbeuten und ist kostengünstig im grossen Massstab herzustellen.

Der lange Weg zum intelligenten Stromversorgungssystem

Die selektive Kanalüberwachung ist einem Phänomen geschuldet, dass erst mit der Markteinführung elektronisch geregelter Stromversorgungen auftauchte. Was es mit diesem auf sich hat und wie Murrelektronik es löste, beschreibt diese Geschichte.

Universal Robots mit drei neuen Partnern in der Schweiz

Der dänische Roboterhersteller Universal Robots (UR) baut sein Vertriebsnetz in der Schweiz mit den Integratoren Phoenix Mecano Komponenten AG, Oppletis und dem Distributor Fujifilm (Switzerland) AG weiter aus.

«Wir staubsaugen täglich unsere Maschinen»

In Härkingen betreibt die Schweizerische Post eines von drei Briefsortierzentren. Auf was es bei dessen Instandhaltung ankommt und wieso in diesem auch weiterhin das Konzept der vorbeugenden Wartung verfolgt wird, erklärt Instandhaltungsleiter Rolf Piana im Gespräch.

Automation im XXL-Format

Die Fischer GmbH, ein Werkzeugbauer aus dem sächsischen Geringswalde, hat die Vorteile des Fräs-Bearbeitungszentrums Mikron HPM 1850U von GF Machining Solutions erkannt: Sogar die Grundplatten für die grössten Werkzeuge fertigt das Unternehmen automatisiert.

Predictive Maintenance geht nicht ohne Schulung

Bei der Implementierung von Predictive-Maintenance-Konzepten ist es entscheidend, die Mitarbeitenden mit ins Boot zu nehmen. Wieso das so ist, sagt Beat Meili von Sigmatek Schweiz im Interview und nennt in diesem ein Beispiel, in dem der ROI schon nach einem Tag erzielt sein kann.

Über die Implementierung eines modernen Wartungskonzepts

Wenn die Zeit ein entscheidender Faktor ist, sollte sich ein Unternehmen ernsthaft mit dem Thema «Predictive Maintenance» befassen. Was es sonst noch bei der Implementierung eines modernen Wartungskonzepts bedarf, sagt Ralf Dröschel, Leiter Applikation & Service bei der Alfred Imhof AG, im Interview.

Digitalkontext schafft neue Möglichkeiten

Die proaktive Wartung gewinnt durch den Digitalkontext «Industrie 4.0» wieder an Fahrt. Wieso es bei dieser Sinn macht, so viele Daten wie möglich zu erfassen, erklärt Chief Sales Officer Nikolaus Krüger von Endress+Hauser.

Flugzeugwartung: Instandhaltung stabilisiert Flugoperation

Auf was ist bei der Flugzeugwartung zu achten? Fragen zur Flugzeuginstandhaltung beantwortet Daniel Heimo, Head of Hangar und Base Maintenance, Swiss Technics.